Call for Scientific Papers, Business Workshops, and Exhibitions
eLearning Baltics (eLBa) 2013
eLBa Science – Internationale wissenschaftliche Konferenz
eLBa Business – Business Kongress und Anwenderforum
eLBa Exhibition – Poster und Ausstellung/Messe
am 20. und 21. Juni 2013 in Rostock
Einreichungsfrist für wissenschaftliche Beiträge (extended abstracts): 24. Februar 2013
Einreichungsfrist für Workshop Beschreibungen (business workshops): 10. März 2013
Den Call for Papers als PDF herunterladen
ZIELE UND AUSRICHTUNG
Die sechste Konferenz »eLearning Baltics« (eLBa) 2013 bietet für Wissenschaftler und Praktiker, Lehrende, Forscher, Produzenten und Anwender eine internationale Plattform um über aktuelle Themen des eLearning, Wissensmanagements und Assistenz zu diskutieren und gemeinsam neue Ideen zum Lehren und Lernen mit digitalen Medien zu entwickeln.
Die eLBa2013 widmet sich Aspekten von eLearning in ganz unterschiedlichen institutionellen und informellen Kontexten: in Schule, Berufsausbildung und Hochschule, am Arbeitsplatz und in der Freizeit. Sie betrachtet Konzeption und Entwicklung, Theorie und Technologie, Implementierung und Evaluation von eLearning aus der Perspektive der Pädagogik, der Psychologie und der Informatik sowie aus interdisziplinärer Perspektive. Entsprechend laden wir Experten aus all diesen Disziplinen ein, zur eLBa2013 beizutragen.
THEMEN
Die eLBa Science 2013 wird in englischer Sprache abgehalten und adressiert schwerpunktmäßig die folgenden Themen:
Technologiegestütztes Lernen
eLearning und virtuelles Training: Konzepte, Technologien und Methoden
Lernen am Arbeitsplatz: Arbeiten, Kooperieren und Lernen
Spielebasiertes Lernen: Lehren, Lernen und Spielen
Anwendungen der virtuellen und erweiterten Realität für Lernen und Training
Virtuelle Lernumgebungen
Ortsbezogenes und kontextsensitives Lernen und Training
Anwendungen von technologiegestütztem Lernen
Virtuelle Klassenräume und Laboratorien, Virtuelle Universitäten
Mobiles Lernen, Lehren und Training
Kooperatives Lernen und Soziale Netzwerke für Lernen und Training
Lernmotivation und Bewertung in eLearning und Training
Wissensmanagement und organisationales Lernen
Mensch-Maschine Kommunikation
Assistenz am Arbeitsplatz
Electronic Job Performance: Konzepte, Technologien und Methoden
Nutzerprofile, Kompetenzprofile und Verhaltensanalyse
Kontexterkennung und Aktivitätsmonitoring
Semantische Wissensgewinnung und Informationsbereitstellung
Situationsbezogene Assistenz im Arbeitsprozess
Mensch-Maschine Kommunikation am Arbeitsplatz
AR Wartung und andere Anwendungen der erweiterten Realität
REGELN FÜR BEITRÄGE UND VERÖFFENTLICHUNGEN
Alle Beiträge müssen mit Hilfe der EasyChair-Plattform https://www.easychair.org/conferences/?conf=elba2013 dem eLBa2013 Programmkomitee rechtzeitig (s. Zeitplan) unter Einhaltung der Beitragsregeln (aus diesem Abschnitt) zur Verfügung gestellt werden.
Dir eLBa2013 Tagungsband wird im Fraunhofer IRB-Verlag publiziert. Alle Autoren von bestätigten Beiträgen müssen ihre Copy Rights dem Fraunhofer IRB-Verlag zur Publikation übertragen.
Das eLBa2013 Programmkomitee ruft zur Einreichung folgender Beiträge auf:
Originäre Forschungsergebnisse aus wissenschaftlicher oder wirtschaftlicher Perspektive für die eLBa Science.
Bis zum 24. Februar 2013 sind Kurzbeiträge von mindestens 3 Seiten über EasyChair einzureichen. Die dreiseitige Kurzfassung beschreibt die im Langbeitrag bearbeitete Fragestellung einschließlich verwendeter Methoden und erzielter bzw. angestrebter Ergebnisse. Kürzere Einreichungen werden abgelehnt. Alle Beiträge unterliegen einem formalen Non-blind Peer Reviewing (NBPR) Auswahlverfahren mit mindestens drei Gutachtern aus dem Programmkomitee. angenommene Beiträge sind in ihrer Langfassung (8 bis 12 Seiten) bis zum 21. April 2013 ebenfalls über EasyChair in veröffentlichungsreifer Form gemäß dem Template einzureichen. Sie werden in dem Konferenzband veröffentlicht.
Alle wissenschaftlichen Beiträge müssen in Englischer Sprache eingereicht werden und auf der eLBa2013 von mindestens einem Autor präsentiert werden. Autoren angenommener Beiträge müssen sich bis zum 28. April 2013 registrieren und die Veranstaltungsgebühr bezahlen, um im Konferenzband publiziert zu werden. Eine entsprechende Rechnung wird mit der Annahme-Benachrichtigung versandt.
Workshop-Beschreibungen für eLBa Business
Bis zum 10. März 2013 sind Kurzbeschreibungen über EasyChair einzureichen. eLBa Business Workshops adressieren praxisrelevante Aspekte zu Technologien und Anwendungen von eLearning und richten sich an Entscheider aus Unternehmen (Inhaber, Geschäftsführer, Personal- und Weiterbildungsverantwortliche) sowie auch an deren externe Bildungsdienstleister. Methodisch sollen die Workshops so konzipiert sein, dass neben einem Impulsreferat alle Teilnehmer sich mit ihrem Wissen und ihren Erfahrungen einbringen können. Dem Austausch untereinander soll breiter Raum eingeräumt werden. Für die Einreichung einer Workshop-Beschreibung erwarten wir Informationen zu Thema und Inhalt des Workshops, Strukturierung und Methodik des Workshops, Moderator und Referenten.
Eingereichte Workshop-Beschreibungen unterliegen einem einfachen Bewertungsverfahren (ohne NBPR) im Rahmen einer Programmkomitee-Sitzung. Workshop-Beschreibungen ebenso wie die Workshop-Sprache können in Deutsch oder Englisch sein.
Kurzbeschreibungen der Workshops können bei Einreichung in veröffentlichungsreifer Form gemäß dem Template bis zum 21. April 2013 im Tagungsband veröffentlicht werden.
Kommerzielle Beiträge als Poster oder Ausstellung für eLBa Exhibition.
Die begleitende Fachausstellung direkt im Konferenzbereich bietet der Industrie die Möglichkeit, Innovationen, Dienstleistungen und neueste Trends rund um das Thema eLearning zu präsentiert.
Kommerzielle Beiträge unterliegen keinem Begutachtungsverfahren, sind aber kostenpflichtig. Details zur Reservierung von Standfläche entnehmen finden Sie hier.
WICHTIGE TERMINE
24.02.2013: Einreichung von wissenschaftlichen Beiträgen (erweiterte Kurzfassung)
10.03.2013: Einreichung von Business-Workshop Beschreibungen
28.03.2013: Benachrichtigung über Annahme
(wissenschaftliche Beiträge und Business Workshops)
21.04.2013: Einreichung veröffentlichungsreifer Beiträge (Langfassung)
28.04.2013: Anmeldung akzeptierter Sprecher und Workshop Organisatoren
12.05.2013: Termin für Frühanmelder (early bird registration)
20.-21.06.2013: eLBa2013 Konferenz in Rostock